Regionales Netzwerktreffen Südbayern
Nachhaltige Netzwerke: Gemeinsam für eine lebendige Bildungslandschaft!
Wann: 18. Februar 2025, 09:30-15:30 Uhr
Wo: Deutsches Jugendinstitut e.V., Nockherstraße 2, 81541 München
Zielgruppe: Kommunale Mitarbeitende im Bildungsmanagement und –monitoring aus Südbayern, die mit der REAB Bayern eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet haben.
Netzwerke sind zentral für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren in der kommunalen Bildungslandschaft. Doch wie gelingt es, Netzwerke nachhaltig aufzubauen und langfristig zu erhalten? Welche Herausforderungen bringen unterschiedliche Perspektiven, Ziele und Strukturen beispielsweise in den operativen und strategischen Gremien mit sich? Und welche Lösungen können helfen, Netzwerke lebendig, produktiv und belastbar zu gestalten?
In unserem interaktiven Workshop möchten wir gemeinsam mit Ihnen erarbeiten, wie Netzwerke nachhaltig gepflegt werden können. Es erwarten Sie ein wissenschaftlicher Impuls, ein Einblick in die Praxis und viel Raum für den Austausch mit anderen Kolleg:innen. Ziel ist es zudem, konkrete Ideen auszuarbeiten, die frischen Wind in die Netzwerkarbeit Ihrer Kommune bringen.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Veranstaltung mit Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Regionalen Entwicklungsagentur Kommunales Bildungsmanagement (REAB) Bayern, Regionalbüro Süd
PROGRAMM:
09:30
Ankommen
Begrüßung und kleines Warm-Up durch die REAB Bayern
10:00
„Netzwerke am Laufen halten“
Impuls von Dr. Marco Galle, wissenschaftlicher Mitarbeiter, PH Luzern
11:15
Zentrale Herausforderungen und Lösungen rund ums Netzwerken
Arbeitsphase
12:15
Mittagspause und Zeit für den informellen Austausch
13:15
Aktivierendes gegen das Mittagstief
13:30
Blick in die Praxis: Good Practice aus einem Landkreis oder einer Stadt
Impuls und Raum für Ihre Rückfragen
14:15
Hands on: Welche „Persona“ versteckt sich im Netzwerk?
Eine Netzwerkanalyse mit der „Persona-Methode“
15:30
Ende der Veranstaltung
Hier finden Sie das Programm als PDF zum Download.
Ansprechpartner:innen:
Heike Großkurth, grosskurthdji.LÖSCHEN.de, 089/62306-415; Alexander Kanamüller, kanamueller@dji.de 089/62306-430; Theresa Kern, kerndji.LÖSCHEN.de , 089/62306-449