Skip to main content Skip to page footer
Kontakt Login Suche

Innovationsinput

TikTok, KI und politische Desinformation – Was können Kommunen tun?

Wann: 26. Juni 2025, 10:00 -11:30 Uhr

Wo: online

Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich bundesweit an kommunale Mitarbeitende im Bildungsmanagement und –monitoring, Tätige im Bereich Medienpädagogik oder Demokratiebildung mit kommunalem Bezug.

Welchen Einfluss haben soziale Medien und die zunehmende Verbreitung von KI-Anwendungen auf die Demokratie? Was hilft gegen Desinformation und welche Rolle spielen Mechanismen von beliebten Plattformen wie z.B. TikTok bei ihrer Verbreitung? Brauchen wir eine neue politische Bildung? Denn nicht nur für Jugendliche ist die Lebenswelt inzwischen „post-digital“, soziale Medien und das Internet sind selbstverständlicher Teil des Alltags und haben Einfluss auf die politische Meinungsbildung. 

Mit Nicole Broder von der Bildungsstätte Anne Frank wollen wir diese Fragen erörtern. Sie wird aus der Arbeit der Bildungsstätte aufzeigen, wie angesichts der vielen Herausforderungen Kompetenzen gestärkt und Zielgruppen erreicht werden können. 

Wie der Landkreis Tirschenreuth in der Region Oberpfalz das Thema konkret angeht und die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Fachkräften stärkt, wird durch Sabine Wagner vom Jugendmedienzentrum T1 praktisch aufgezeigt.

Ihr Team der Regionalen Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement (REAB) Bayern.

Programm      
09:45 Ankommen - Technik-Check    
10:00 Begrüßung und Einführung, Begrüßung durch die REAB Bayern, Regionalbüro Nord, und Vorstellung der Referierenden  
10:10 IMPULS: Bedeutung von TikTok für die politische Meinungsbildung und Handlungsmöglichkeiten - Nicole Broder, Leitung Politische Bildung, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt    
10:55 Kommunale Handlungsbereiche in der digitalen politischen Bildung    
11:00 PRAXISBEISPIEL: Digitale Medienpädagogik in Kommunen - Sabine Wagner, Medienpädagogin, Grenzüberschreitendes Jugendmedienzentrum T1, Oberpfalz Nord    
11:25 Zeit für Rückfragen und Anmerkungen    
11:30 Ende der Veranstaltung    

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis Dienstag, den 17. Juni 2025 an! Wir freuen uns auf Sie! Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben Fragen wie z.B. bei Präsenzveranstaltungen Informationen zu Behinderungen, Unverträglichkeiten, müssen etwas früher gehen oder Interesse an einem bestimmten Thema?

Datenschutzrechtliche Einwilligung *

Ich willige ein, dass meine Angaben von der Metropolregion Nürnberg zur Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung "Innovationsinput: Kommunaler Beitrag zur digitalen politischen Bildung" am 26.06.2025 gespeichert und genutzt werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach der Veranstaltung gelöscht.

Teilnehmendenliste *
Aufnahmen für projekteigene Öffentlichkeitsarbeit *
Im Rahmen der Veranstaltung / des Webinars können Video- und Fotoaufnahmen angefertigt werden. Die Aufnahmen werden für unsere projekteigene Öffentlichkeitsarbeit verwendet, auf unserer Homepage (www.reab-bayern.de) und/oder in den sozialen Medien (REAB Account: Instagram, LinkedIn) veröffentlicht. Ich bin damit einverstanden, dass Aufnahmen von mir angefertigt und für diesen Zweck verarbeitet werden.

Einsatz Video-Plattform Cisco WebEx

Im Rahmen der Veranstaltung setzen wir zu Zwecken der Durchführung von Video-Konferenzen und Webinaren die Plattform Cisco WebEx des Dienstanbieters Telekom Deutschland GmbH ein. Datenschutzerklärung: https://konferenzen.telekom.de/rechtliches/webex-datenschutz/.