Innovationsinput
TikTok, KI und politische Desinformation – Was können Kommunen tun?
Wann: 26. Juni 2025, 10:00 -11:30 Uhr
Wo: online
Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich bundesweit an kommunale Mitarbeitende im Bildungsmanagement und –monitoring, Tätige im Bereich Medienpädagogik oder Demokratiebildung mit kommunalem Bezug.
Welchen Einfluss haben soziale Medien und die zunehmende Verbreitung von KI-Anwendungen auf die Demokratie? Was hilft gegen Desinformation und welche Rolle spielen Mechanismen von beliebten Plattformen wie z.B. TikTok bei ihrer Verbreitung? Brauchen wir eine neue politische Bildung? Denn nicht nur für Jugendliche ist die Lebenswelt inzwischen „post-digital“, soziale Medien und das Internet sind selbstverständlicher Teil des Alltags und haben Einfluss auf die politische Meinungsbildung.
Mit Nicole Broder von der Bildungsstätte Anne Frank wollen wir diese Fragen erörtern. Sie wird aus der Arbeit der Bildungsstätte aufzeigen, wie angesichts der vielen Herausforderungen Kompetenzen gestärkt und Zielgruppen erreicht werden können.
Wie der Landkreis Tirschenreuth in der Region Oberpfalz das Thema konkret angeht und die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Fachkräften stärkt, wird durch Sabine Wagner vom Jugendmedienzentrum T1 praktisch aufgezeigt.
Ihr Team der Regionalen Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement (REAB) Bayern.
Programm | |||
09:45 | Ankommen - Technik-Check | ||
10:00 | Begrüßung und Einführung, Begrüßung durch die REAB Bayern, Regionalbüro Nord, und Vorstellung der Referierenden | ||
10:10 | IMPULS: Bedeutung von TikTok für die politische Meinungsbildung und Handlungsmöglichkeiten - Nicole Broder, Leitung Politische Bildung, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt | ||
10:55 | Kommunale Handlungsbereiche in der digitalen politischen Bildung | ||
11:00 | PRAXISBEISPIEL: Digitale Medienpädagogik in Kommunen - Sabine Wagner, Medienpädagogin, Grenzüberschreitendes Jugendmedienzentrum T1, Oberpfalz Nord | ||
11:25 | Zeit für Rückfragen und Anmerkungen | ||
11:30 | Ende der Veranstaltung |