Bayerisches Netzwerktreffen für Bildungskommunen
Sozialräumliches Monitoring
Wann: 15. Juli 2025, 09:00-12:00 Uhr
Wo: online
Zielgruppe: Kommunale Mitarbeitende im Bildungsmanagement und –monitoring und andere kommunale Mitarbeitende aus Bayern, die mit dem Bildungskommunen-Förderprogramm betraut sind.
Wie entwickelt sich die Bildungslandschaft in unserer Kommune und wo gibt es Handlungsbedarf?
Sozialräumliches Monitoring bietet Kommunen die Möglichkeit, Entwicklungen vor Ort datenbasiert und kleinteiliger zu erkennen, zu verstehen und gezielt zu steuern. In der Veranstaltung werfen wir gemeinsam einen Blick darauf, wie wir mit räumlich differenzierten Daten arbeiten können, um die Bildungslandschaft weiter zu verbessern.
Wir wollen mit Ihnen in den Austausch kommen und gemeinsam über die Herausforderungen und Möglichkeiten eines sozialräumlichen Monitorings in der Stadt und in Landkreisen diskutieren.
Neben einem fachlichen Input durch Anna Hinzen von der Fachstelle KOSMO, wird es genügend Zeit für Ihre Fragen und anregende Diskussionen zu Anwendungsmöglichkeiten und praktischer Umsetzung in Ihrer Kommune geben.
Sie haben bereits Fragen, Herausforderungen oder konkrete Diskussionspunkte? Dann schicken Sie uns diese gerne im Voraus.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Regionale Entwicklungsagentur Kommunales Bildungsmanagement (REAB) Bayern, Regionalbüro Nord
Ansprechpartnerinnen:
Dr. Andrea Knecht, andrea.knecht@metropolregion.nuernberg.de, +49 911 231-78482;
Dr. Maike Till, maike.till@metropolregion.nuernberg.de, +49 911 231-10517
PROGRAMM: |
08:45 Ankommen Technik-Check |
09:00 Begrüßung und thematische Einstiegsrunde |
09:15 Bildung im Mikrokosmos – Sozialräumliche Daten als Hebel für eine gerechte Bildungssteuerung Input von Anna Hinzen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, KOSMO |
10:00 Wann macht ein sozialräumliches Monitoring Sinn? Und wie definiert man einen Sozialraum in der Stadt/ im Landkreis? Austauschphase in Kleingruppen |
10:20 Zusammenfassung und gemeinsame Sortierung der Ergebnisse Besprechung der Kleingruppendiskussionen |
10:40 Pause |
10:50 Welche Herausforderungen können beim sozialräumlichen Monitoring auftreten? Und wie kann ihnen ganz praktisch begegnet werden? Austauschphase in Kleingruppen |
11:20 Zusammenfassung und gemeinsame Sortierung der Ergebnisse Besprechung der Kleingruppendiskussionen |
11.45 Abschluss und Ausblick |
12:00 Ende der Veranstaltung |