Aktuelles
Internationaler Tag der Bildung – Kommunen setzen sich für hochwertige Bildung ein
Hochwertige Bildung für alle: Bis 2030 will die UNESCO allen Menschen die Chancen ermöglichen, lebenslang zu lernen und aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben. Daran erinnert der internationale Tag der Bildung am 24. Januar. Die Kommunen in Bayern unterstützen dieses wichtige Ziel. Sie haben sich auch für 2025 viel vorgenommen. Die REAB Bayern begleitet Kommunen auf diesem Weg.
Hochwertige Bildung für alle: Bis 2030 will die UNESCO allen Menschen die Chancen ermöglichen, lebenslang zu lernen und aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben. Daran erinnert der internationale Tag der Bildung am 24. Januar. Die Kommunen in Bayern unterstützen dieses wichtige Ziel. Sie haben sich auch für 2025 viel vorgenommen. Die REAB Bayern begleitet Kommunen auf diesem Weg.
Aktuell arbeiten 37 Kommunen mit einem Bildungsmanagement und mit der REAB Bayern zusammen. 15 Kommunen erhalten als Bildungskommune Fördermittel vom BMBF – ein beeindruckender Anteil von fast 25% im bundesweiten Vergleich. Die Kommunen in Bayern nehmen das Thema Bildung ernst und gehen Bildungsherausforderungen gemeinsam an. Ein wichtiger Fokus lag 2024 auf Themen wie Ganztag, Fachkräftesicherung oder Bildung für nachhaltige Entwicklung. In thematischen Arbeitsgemeinschaften arbeiten die Kommunen eng über Verwaltungsgrenzen hinaus zusammen, um Lösungen für bildungspolitische Fragestellungen zu entwickeln. So wurden z.B. in der AG Ganztag Ansätze für die Bedarfsermittlung und Partizipationsinstrumente für Eltern entwickelt. Die Teilnehmenden der AG Fachkräftesicherung arbeiteten beispielsweise die Rolle des Bildungsbüros heraus und entwickelten durch Stakeholderanalysen Ideen, wie man mit relevanten Akteuren im Handlungsfeld am besten umgeht.
Für 2025 setzen die Kommunen ihren Weg fort. Ressortübergreifend werden strategische Ansätze und kluge Handlungskonzepte benötigt, um inklusive Bildung, eine zielgenaue berufliche Bildung oder mehr Chancengerechtigkeit für alle vor Ort noch besser zu ermöglichen.
Die REAB Bayern unterstützt diese Prozesse unmittelbar. Zusätzlich sind zwei Fachveranstaltungen geplant: Am 14. Mai 2025 findet die vierte regionale Bildungskonferenz in der Metropolregion Nürnberg und Nordbayern statt, die sich mit dem Thema Bildung und Fachkräftesicherung beschäftigt. Die Regionalkonferenz für Südbayern im Oktober 2025 widmet sich der Frage, wie zukunftsweisende Bildungslandschaften gestaltet werden können und welche innovativen Ideen es hierzu in Kommunen gibt.
Die REAB Bayern unterstützt die Weiterentwicklung kommunaler Bildung seit 2024 durch intensive Beratungs- und Begleitmaßnahmen. Hier spiegelt sich die ganze Bandbreite und Vielfalt an kommunalen Bildungsarbeit wieder – Deutlich wird dabei: An guter Bildung kommt niemand vorbei, der die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit aktiv angehen und lösungsorientiert gestalten möchte!
Einblicke in unsere Beratungsarbeit finden Sie auf unserem Instagram- oder LinkedIn-Kanal. Folgen Sie uns und teilen unsere Beiträge!

