Landkreis Dachau: Tag der Bildung zum Thema BNE erzielt breite Partizipation und Vernetzung
Im Landkreis Dachau gehört Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu den Schwerpunktthemen. Um eine möglichst breite Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren, veranstaltete der Landkreis eine Bildungskonferenz zum Thema BNE.
Der "Tag der Bildung" fand am 3. Oktober 2023 an der Realschule Dachau statt. Die Veranstaltung wurde vom Kommunalen Bildungsmanagement organisiert und fand großen Anklang. Geboten war ein breites Spektrum an Bildungsangeboten, die die rund 200 Besucher:innen sowohl zum Mitmachen als auch zum Informieren einluden. Aferdita Pfeifer, Bildungsmanagerin im Landkreis Dachau, verrät uns im Gespräch mehr über diesen erfolgreichen Tag und den Stellenwert von BNE im Landkreis Dachau.
Interview
Transferagentur Bayern: Frau Pfeifer, warum widmet sich der Landkreis Dachau verstärkt dem Thema BNE?
Aferdita Pfeifer: Die Entscheidung, sich 2023 auf BNE zu konzentrieren, basiert auf der Überzeugung, dass Bildung der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft ist. Eine nachhaltige Entwicklung ist entscheidend, um Umwelt, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität in unserer Region zu fördern. Die Entscheidungsträger:innen, darunter DKBM, Stabstellenleitung, Abteilungsleitung und Landrat, haben dies bereits 2022 abgestimmt. Dieser Schwerpunkt diente nicht nur der Sensibilisierung aller Beteiligten, sondern auch der Platzierung des Themas in der Öffentlichkeit. Ziel der Öffentlichkeitsarbeit war auch, darüber aufzuklären, dass Nachhaltigkeit weit mehr umfasst als bloße Umweltbildung.
Transferagentur: Welche Maßnahmen und Vorhaben gibt es bis dato zu BNE?
Pfeifer: Zu Jahresbeginn erfolgte eine Situationsanalyse zu BNE an den Schulen. In der Folge wurden parallel dazu Bildungsinitiativen, Schulungsprogramme und Partnerschaften mit Bildungsträgern implementiert oder sind in Planung. Es ist vorgesehen, diese Bemühungen fortzusetzen und in den kommenden Jahren weitere Maßnahmen und Angebote im Kontext von BNE zu implementieren. Ein herausragendes Ereignis in diesem Jahr war die Bildungskonferenz bzw. der "Tag der Bildung" im Rahmen von BNE.
Transferagentur: Aus welchen Gründen wurde BNE als Themenschwerpunkt des „Tag der Bildung“ 2023 gewählt? Welche Akteur:innen waren an dieser Entscheidung beteiligt?
Pfeifer: Die Entscheidung, BNE als Schwerpunktthema für den "Tag der Bildung" 2023 zu wählen, beruht auf der Überzeugung, dass die Förderung nachhaltiger Bildung für alle Altersgruppen in unserer Region von großer Bedeutung ist. Die Entscheidung wurde von einer breiten Koalition von Akteur:innen, Bildungseinrichtungen und Organisationen für nachhaltige Entwicklung getroffen.
Transferagentur: Welche konkreten Ziele haben Sie mit der Veranstaltung verfolgt?
Pfeifer: Die Veranstaltung hatte klare Ziele: Sensibilisierung für BNE in ihrer Ganzheit, also alle Dimensionen der BNE, Vernetzung von Bildungsakteur:innen und Schaffung konkreter Bildungsangebote sowohl für die Schullandschaft als auch für die breite Bevölkerung. Die meisten dieser Ziele wurden erfolgreich erreicht.
Transferagentur: Welche Akteur:innen waren bei der Organisation und Umsetzung der Veranstaltung eingebunden?
Pfeifer: Die Veranstaltung wurde hauptverantwortlich vom Bildungsmanagement organisiert, in enger Zusammenarbeit mit Vertreter:innen von Bildungsträgern, Schulen und Nachhaltigkeitsinitiativen. Die Zusammenarbeit war entscheidend für den Erfolg. Bereits auf diesem Wege konnte die Vernetzung ausgebaut und Partnerschaften intensiviert werden. So wurde eine Möglichkeit geschaffen, auch über den „Tag der Bildung“ hinaus, an verschiedenen Projekten im BNE-Bereich weiter eng zusammenzuarbeiten. Um eine breite Palette von BNE-Themen abzudecken, haben wir die Aussteller und Workshops sorgfältig ausgewählt. Dies erfolgte in enger Abstimmung mit Bildungsexpert:innen und -akteur:innen in der Region.
Transferagentur: Sie haben mit der Veranstaltung ja eine sehr breite Zielgruppe angesprochen. Wie haben Sie die Veranstaltung beworben und wie war die Resonanz?
Pfeifer: Die Veranstaltung wurde über verschiedene Kanäle beworben, darunter Social Media, lokale Medien und Bildungseinrichtungen. Die Kommunikation war auf die Zielgruppen zugeschnitten. Die Vielfalt der Aktivitäten und Workshops sprach ein breites Publikum an. Mit über 200 Teilnehmenden war die Resonanz auch durchweg positiv.
Transferagentur: Was waren die Highlights aus Sicht der Organisator:innen?
Pfeifer: Eine Besonderheit waren die generationenübergreifenden Begegnungen und die gemeinsame Suche nach Lösungen für lokale Herausforderungen, wobei besonders die verschiedenen Workshops herausragten. Einige waren speziell auf Lehrkräfte, Schüler:innen sowie Eltern und pädagogisches Personal zugeschnitten und befassten sich mit Themen wie Inklusion, Vielfalt, Schule im Aufbruch und Zukunftsberufe. Andere richteten sich an alle Landkreisbürger:innen und drehten sich um Themen wie Lebensmittelwertschätzung, Energie und Künstliche Intelligenz.
Transferagentur: Wie lautet Ihr Fazit und wie geht es weiter mit BNE im Landkreis Dachau?
Pfeifer: Mein Fazit lautet, dass BNE in unserer Region eine wichtige Rolle spielt. Dieses Thema sollte auch zukünftig im Fokus unserer Bildungsinitiativen stehen. Es gilt, BNE durch Partnerschaften, innovative Bildungsangebote und Vernetzung weiterhin zu fördern.
Transferagentur: Welche drei zentralen Punkte würden Sie aus Ihrer Erfahrung heraus Ihren Kolleg:innen in den Kommunalverwaltungen mitgeben, so dass diese ihren Weg für BNE gut planen können?
Pfeifer: Ich kann folgendes empfehlen: Erstens, eine breite Unterstützung sichern: Bildung für nachhaltige Entwicklung erfordert eine breite politische und gesellschaftliche Unterstützung, weshalb es wichtig ist, dass alle relevanten Akteur:innen eingebunden sind. Zweitens, vielfältige Bildungsangebote bereitstellen: Die Vielfalt der Bildungsangebote ist entscheidend – es braucht also eine breite Palette von Aktivitäten, die verschiedene Altersgruppen und Interessen ansprechen. Und drittens auf moderne Kommunikation setzen: Kommunikation ist der Schlüssel. Nutzt moderne Marketing- und Informationskanäle, um BNE-Initiativen erfolgreich zu bewerben und Interesse zu wecken.
Weitere Informationen:
Pressemitteilung des Landratsamtes Dachau zum Tag der Bildung