Skip to main content Skip to page footer
Kontakt Login Suche

Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg & Landkreis Aichach-Friedberg: Bildungsregion A3 - Interkommunale Zusammenarbeit in der Bildungsberatung

Die Stadt Augsburg ist von den beiden Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg umgeben. Aufgrund dieser geografischen Lage besteht auch eine enge Verflechtung zwischen den drei Kommunen. Auf wirtschaftlicher Ebene haben die drei Kommunen bereits 2009 mit der Gründung der Region A3 Wirtschaftsraum Augsburg eine regionale Wirtschaftsförderung für ein gemeinsames Standortmarketing und Regionalmanagement geschaffen.

Da es viele Ein- und Auspendler im Bereich Bildung gibt, besteht auch bei Bildungsthemen eine enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt und dem Landkreis Augsburg sowie dem Landkreis Aichach-Friedberg. Bildung hört für die Bürgerinnen und Bürger schließlich nicht an der Stadt- oder Landkreisgrenze auf. Um diese bestehende Zusammenarbeit noch effektiver zu gestalten und die Angebote gegenseitig nutzen zu können, haben die Bildungsbüros, die in allen drei Kommunen im Rahmen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) eingerichtet wurden, einen Zusammenschluss für Bildung initiiert, die Bildungsregion A3.

Mit den Bildungsbüros verfügen alle drei Kommunen über die notwendigen fachlichen Strukturen (Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring, Bildungskoordination für Neuzugewanderte, Bildungsberatung), um zahlreiche Themen, angefangen bei der frühkindlichen Bildung über Schule und Beruf bis hin zur Erwachsenenbildung, bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.

"Die Strukturen des DKBM waren der Türöffner und ermöglichten eine schnelle Abstimmung der strategischen Konzeption zwischen allen drei Bildungsbüros sowie einen gemeinsamen politischen Beschluss in allen drei Gebietskörperschaften, der Startschuss für die Umsetzung der Bildungsregion A3 war", sagt Goran Ekmeščić, Bildungsberater der Stadt Augsburg.

Eine solche Zusammenarbeit ist zunächst mit gewissen Herausforderungen verbunden, handelt es sich doch um unterschiedlich strukturierte Verwaltungen mit verschiedenen Gremien und Abstimmungsprozessen. Darüber hinaus gibt es auch Unterschiede bei der lokalen Infrastruktur, wie etwa Anzahl der Bildungsträger, Einwohnerzahl oder ob Stadt oder Land. Auf all diese unterschiedlichen Begebenheiten gehen die Bildungsberaterinnen und -berater bei der strategischen Jahresplanung sowie ihren regelmäßigen Klausuren ein und berücksichtigen diese bei ihren Abstimmungen.

Im Zuge des Zusammenschlusses haben sich Mitte 2016 die Bildungsbüros der Stadt und des Landkreises Augsburg sowie des Landkreises Aichach-Friedberg zum Ziel gesetzt, bis Ende des Jahres ein gemeinsames Bildungsportal in der Bildungsregion A³ auf den Weg zu bringen. Im November 2016 wurde das gemeinsame Konzept des Bildungsportals A³ erstellt und eine Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Landkreisen und der Stadt Augsburg geschlossen. Für die technische Umsetzung wurde mit der DR-B learning solutions GmbH mit Sitz in München ein passender Partner gefunden. Bereits Anfang 2017 war das Portal soweit, dass es online geschaltet werden konnte. Zum Auftakt wurde es mit einer ersten großen Werbe-Kampagne über Radio, Bus und Tram beworben. Ende 2018 erhielt die Seite ein neues Design und ist dank einiger Optimierungen in der Struktur sowie in der Anwendung nun noch benutzerfreundlicher. So wurden die Inhalte neu abgestimmt und stetig erweitert. Auch die Öffentlichkeitsarbeit und Marketingstrategie (Suchmaschinenoptimierung und -werbung, Auswertung der Statistiken, Social Media) wurden überarbeitet, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Finanziert und vermarktet wird das Bildungsportal gemeinschaftlich – und zwar nach dem Vorbild des Finanzierungsschlüssels der Wirtschaftsregion A3. Auch die Kosten und Ressourcen für die Pflege des Portals werden geteilt.

Enger Austausch und Abstimmung ermöglichen passgenaue Bildungsangebote für die gesamte Region

Auf dem Portal wird die gesamte Bildungslandschaft der Region mit ihren vielfältigen Beratungs- und Bildungsangeboten vorgestellt sowie aktuelle Informationen zum Thema Bildung und Weiterbildung veröffentlicht. Bürgerinnen und Bürger können sich über das gemeinsame Bildungsportal auf einen Blick über die Angebote der gesamten Bildungsregion A³ informieren. Weiterbildungsinteressierte können so gebietsübergreifend auf ein großes Angebot zurückgreifen und dadurch passgenaue Weiterbildungen finden. Die Angebote der Weiterbildungsträger werden in das Portal aufgenommen und entsprechend abgebildet. Darüber hinaus können gemeinsame Aktionen über das Bildungsportal beworben werden, z. B. ein Filmwettbewerb für Kinder und Jugendliche, der in der ganzen Region ausgeschrieben wurde.

Nicole Matthes, Bildungsberaterin für den Landkreis Aichach-Friedberg: "Durch unsere interkommunale Zusammenarbeit kann eine gemeinsame Bildungsregion Stück für Stück realisiert werden. Mit dem Bildungsportal bündeln wir das Informationsangebot für die Bürgerinnen und Bürger in der Region und erleichtern damit den Zugang zu Bildungsangeboten."

Die Bildungsberaterinnen und -berater arbeiten – auch im Hinblick auf das Bildungsportal – eng zusammen: In einem wöchentlichen Jour fixe werden u. a. Themen rund um das Bildungsportal wie Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Strategie oder Inhalte sowie gemeinsame Aktionen wie o. g. Filmwettbewerb geplant und besprochen. Auch anonyme Fallbesprechungen, ein fachlicher Austausch zu Förderung, Weiterbildungen, Fachberatungsstellen, Absprache der Verweisberatung usw. sind Themen des Jour fixe.

Abstimmung gibt es bei gemeinsam organisierten Veranstaltungen und Aktionen wie Webinare oder Konferenzen (z. B. Frau und Beruf, Wiedereinstieg, Digitalisierung). Es finden zudem auch regelmäßige Austauschtreffen mit Weiterbildungsträgern statt, um deren Bedarfe abzufragen. Aber auch Rückmeldungen und Empfehlungen des Bildungsmonitorings und -managements fließen in die Arbeit der Bildungsberatungen ein. Durch die enge Zusammenarbeit mit Bildungsmonitoring und -management im Rahmen der Bildungsbüros kann sichergestellt werden, dass die Anliegen und Bedarfe des Portals und der Beratung an die Entscheiderinnen und Entscheider der drei Kommunen kommuniziert und entsprechende Beschlüsse gefasst werden.

Die Kooperation zahlte sich auch während der Corona-Pandemie aus

Die bestehende und bewährte Zusammenarbeit brachte auch Vorteile bei der Bewältigung der Bildungsherausforderungen, die die Corona-Pandemie mit sich brachte. So konnte schnell auf die veränderten Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger sowie die damit verbundenen neuen Angebote der Bildungsträger reagiert werden, indem neue große Unterpunkte auf dem Portal zu den Bereichen "Digitales Lernen für Erwachsene", "Online-Lernangebote für Kinder und Jugendliche" oder zu Förderangeboten eingerichtet wurden. Auch eine gemeinsame Marketingstrategie zu den neuen Inhalten war rasch geplant und abgestimmt. Über ein verstärktes Online- und Social Media-Marketing wurden die Bürgerinnen und Bürger zeitnah über die neuen Angebote informiert. Ein Anstieg der Klickzahlen zeigte, dass das erweiterte Informationsangebot von den Zielgruppen sehr gut angenommen wurde.

Weitere Schritte zum Ausbau des Bildungsportals A3 sind geplant

Derzeit ist das Bildungsportal A3 mit über 6.000 Klicks pro Jahr das stärkste in Bayern – es sollen aber 10.000 Klicks pro Jahr werden. Das haben sich die Bildungsberaterinnen und -berater der Bildungsregion A3 vorgenommen. Um diese Zielmarke zu erreichen, soll die Reichweite durch Marketingmaßnahmen (u. a. auch gemeinsame Messeauftritte) stetig erhöht werden.

Darüber hinaus will man die zielgruppenspezifische Ansprache durch eine inhaltliche Erweiterung des Portals verstärken: So sollen neue Themen wie etwa Digitalisierung, Seniorenbildung, Bildungsangebote für Kitas und Schulen, BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) oder Alphabetisierung aufgenommen werden. Außerdem ist geplant, das Portal barrierefrei anzubieten.

"Wie bisher sollen auch bei der künftigen Ausgestaltung des Portals die Bedarfe und Anregungen der Weiterbildungsträger sowie die des Bildungsmanagements und -monitorings der einzelnen Kommunen miteinfließen, um den Bürgerinnen und Bürgern der Region A3 auch in Zukunft möglichst passgenaue Bildungsangebote zu bieten und den Zugang dazu möglichst einfach zu gestalten", so Petra Renger, Bildungsberaterin für den Landkreis Augsburg.


Weitere Informationen: www.bildungsportal-a3.de

Fotos: Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg