Corona-Report der Stadt Fürth: Erster Bildungsbericht zu den Auswirkungen der Pandemie veröffentlicht
Geschlossene Schulen und Kindertagesstätten, allenfalls eingeschränkte Angebote der kulturellen Bildung und der Erwachsenenbildung, ausbildende Betriebe in wirtschaftlicher Not. Dass die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie weitreichende Auswirkungen auf das Bildungsgeschehen haben, erfuhren viele Bürgerinnen und Bürger bereits im Frühjahr 2020 deutlich.
Doch: Welche Folgen hat der Lockdown für die Bildungsgerechtigkeit vor Ort? Wie können Bildungsprozesse auch in Krisenzeiten gut gestaltet werden? Und wo besteht konkreter Handlungsbedarf? Diese Fragen müssen Gegenstand datengestützter Analysen sein. Es ist die Stunde des kommunalen Bildungsmonitorings!
Bildungsbericht: "Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf das Bildungsgeschehen der Stadt Fürth"
Das Bildungsbüro der Stadt Fürth hat jetzt als erste Kommune einen umfassenden Bildungsbericht zu den "Auswirkungen der Corona-Maßnahmen 2020 auf das Bildungsgeschehen der Stadt Fürth" vorgelegt. Der Teilbericht des gleichzeitig erschienenen Bildungsberichts 2020 ist stilbildend und liefert erstmalig einen standardisierten und fundierten Überblick zu den Änderungen im Bildungsbereich in diesem einschneidenden Jahr 2020.
"Die soziale Schere in unserem Bildungssystem droht durch die Pandemie weiter aufzugehen", warnt Bürgermeister Markus Braun. "Der Bericht hilft allen Bildungsverantwortlichen vor Ort, die Lage besser analysieren und einschätzen zu können."
Trotz der hohen Aktualität und der schwierigen Datenlage legt das Bildungsbüro ein umfassendes und aufwändig recherchiertes 52-seitiges Papier mit qualitativen Analysen, informativen Grafiken und zahlreichen Handlungsempfehlungen vor. Der Bericht konzentriert sich auf die Bildungsbereiche frühkindliche Bildung, Schulen, Übergang Schule-Beruf, berufliche Bildung und non-formale Bildung
"Das Thema Bildungsgerechtigkeit in der Pandemie umfasst mehr als nur den Umgang mit Masken, dem Lüften der Schulräume oder der grundsätzlichen Frage nach offenen oder geschlossenen Kitas", sagt Veit Bronnenmeyer, Leiter des Fürther Bildungsbüros. "Unser 'Corona-Report' beleuchtet aktuelle Risiken in verschiedenen Bildungsbereichen, zeigt aber auch gute Praxis und gibt erste Handlungsempfehlungen, wie wir die Situation für alle Beteiligten verbessern können."
Einmal mehr zeigt sich, dass ein etabliertes Bildungsmonitoring die handelnden Bildungsakteure vor Ort zielgenau unterstützen kann. Wichtige Bildungsdiskurse werden damit datenbasiert unterfüttert. In Fürth wurden bereits im Juli 2020 im Bildungsbeirat der Stadt Herausforderungen zusammengetragen und gemeinsame Stellungsnahmen formuliert. Mit dem Corona-Report kommen jetzt neue Problemlagen in den Blick. Mit den Analysen und den Handlungsempfehlungen kann die Politik vor Ort den Einsatz der Ressourcen ab sofort besser steuern.
Der Bericht steht online auf den Seiten des Fürther Bildungsbüros. Hier geht es zum Download!
Text: Bildungsbüro der Stadt Fürth
Foto: Claudia Wunder