Skip to main content Skip to page footer
Kontakt Login Suche

#4: Der Übergang von der Schule in den Beruf: Ein Potenzial für Kommunen zur Fachkräftesicherung?

In dieser Folge greifen wir das Thema Fachkräftesicherung auf. Dazu zoomen wir auf eine ganz wichtige Phase einer Bildungsbiografie, nämlich auf den Übergang von der Schule in den Beruf.

Prof. Dr. Birgit Reißig, Abteilungsleiterin des Forschungsschwerpunktes Übergänge im Jugendalter am Deutschen Jugendinstitut e.V., untersucht seit vielen Jahren die Bedingungen und die Bewältigung von Übergangsprozessen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Wir sprechen mit ihr u.a. über zentrale Forschungserkenntnisse, die Motivation von Kommunen, sich mit dieser zentralen Schnittstelle zu befassen, und über die Rolle des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM). Herzlichen Dank für die vielen interessanten Impulse, Birgit!

In diesen Zeitfenstern finden Sie folgende Inhalte:

00:00:10 – Kurzes Intro zum Thema

00:02:20 – Aktuelle Forschungserkenntnisse zum Übergang Schule – Beruf

00:07:30 – Zur Übergangssituation Schule – Beruf in Bayern

00:10:38 – Weshalb sollten sich Kommunen mit dem Übergang Schule – Beruf befassen?

00:13:59 – Bedeutende Akteur:innen am Übergang von der Schule in den Beruf

00:19:54 – Das DKBM als flankierendes und unterstützendes Tool am Übergang Schule – Beruf

00:22:52 – Welche Unterstützung brauchen Kommunen, um den Übergang von der Schule in den Beruf noch passgenauer zu gestalten?

00:25:30 – Aktuelle Angebote am Übergang Schule – Beruf: Wirken sie dem Fachkräftemangel entgegen?

00:29:25 – Wenn Prof. Dr. Birgit Reißig an die kommunale Bildungslandschaft denkt, dann…

00:30:55 – Die Learnings von heute …

Weitere Informationen:

Die ausgewählte Musik unseres Podcast kommt von Scott Holmes: “Our Big Adventure" by scottholmesmusic.com