Individuelle Prozessbegleitung und fachliche Beratung
Unsere Angebote sind für die Kommunen kostenfrei. Für eine individuelle Begleitung und fachliche Beratung ist eine Kooperationsvereinbarung (KV) erforderlich, die die Zusammenarbeit zwischen der Kommune und der REAB Bayern regelt*. Die Kommune erhält dadurch auch Zugang zum kommunenübergreifenden, regional und bayernweit ausgerichteten Netzwerk „Bildungsmanagement in Bayern“.
Individuelle Prozessbegleitung und fachliche Beratung
Wir begleiten Sie im Rahmen des kommunalen Bildungsmanagements bei der Bearbeitung Ihrer Fragestellungen und der Umsetzung Ihrer bildungsbezogenen Ziele. Auf Wunsch gestalten und/oder moderieren wir auch Entwicklungs- und Strategieprozesse vor Ort. Die inhaltlichen Schwerpunkte unserer Beratung umfassen die Themen Ganztagsbildung, Fachkräftesicherung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, kulturelle und demokratische Bildung, Integration und Inklusion sowie digitale Bildung. Darüber hinaus unterstützen wir Sie beim Aufbau und der Weiterentwicklung eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements, wenn z.B. Steuerungsstrukturen, das Bildungsmonitoring oder Kooperationen für den Bildungsbereich neu aufgebaut oder weiterentwickelt werden sollen.
Wie wir für Sie tätig werden können:
- Als Prozessbegleiter:in planen und gestalten wir entlang Ihrer Bedarfslagen Veränderungs- und Entwicklungsprozesse in Ihrer Kommune. Gemeinsam bringen wir Strategien für Ihre kommunale Bildungslandschaft auf den Weg oder stoßen Change-Prozesse vor Ort an. Dabei nehmen wir vor allem die Rolle der Moderatorin und der Wegbegleiterin ein. Abgestimmt auf die Bedarfe und Ziele der Kommune greifen wir auf bewährte und innovative Beratungsmethoden zurück.
- Als fachliche Ratgeber:in bieten wir Unterstützung bei verschiedenen Bildungsthemen und strukturellen Fragestellungen in Ihrer Kommune. In der Beratung zeigen wir Entwicklungsperspektiven für Ihre Kommune auf und stellen Ihnen Fachwissen zur Verfügung, inkl. gute Praxisbeispiele aus anderen Kommunen, die Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Bildungslandschaft unterstützen können.
- Als Critical Friend stellen wir Ihnen die Fragen, die Sie weiterbringen! Wir geben Ihnen Feedback, regen Reflexionsprozesse an und ermöglichen andere Blickwinkel. Alles mit dem Ziel, Ihnen Sicherheit und Passgenauigkeit bei Ihren Prozessen zu ermöglichen.
* Kooperationsvereinbarung
Die Vereinbarung bezieht sich inhaltlich auf den Strukturaufbau eines DKBM sowie auf die Weiterentwicklung von Bildungsbereichen in Ihrer Kommune. Sie benennt Leistungen und Pflichten der beiden Kooperationspartner.
Die Stadt bzw. der Landkreis bestimmt hierbei zu jeder Zeit selbst, welche Leistungen der REAB Bayern in Anspruch genommen und welche Themen (weiter-)entwickelt werden. Die individuellen Leistungen werden in einer schriftlichen Verabredung zur Zusammenarbeit festgehalten. Die Verabredung wird jährlich gemeinsam überprüft, die durchlaufenen Prozesse reflektiert und anschließend neue Ziele vereinbart.
Die Kommune erklärt sich zudem grundsätzlich dazu bereit, an interkommunalen Veranstaltungen der REAB Bayern, insbesondere an den thematischen Arbeitsgemeinschaften teilzunehmen sowie an öffentlichkeitswirksamen Beiträgen (u.a. Website, Social Media, Publikationen) mitzuwirken.