Skip to main content Skip to page footer
Kontakt Login Suche

Innovationsinput

Herausforderungen erkennen, Chancen nutzen: Kommunen und die sozial gerechte KiTa Platzvergabe

Wann: 09. Mai 2025, 09:00-12:00 Uhr

Wo: online

Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich bundesweit an Bildungsmanager:innen und interessierte Jugendhilfeplaner:innen, sowie weitere interessierte kommunale Mitarbeitende, die organisatorisch mit Trägern und Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege betraut sind.

Die Vergabe von Kita-Plätzen ist mehr als Verwaltung – sie ist ein wichtiges Steuerungsinstrument, um Bildungs- und Chancengerechtigkeit auf kommunaler Ebene zu fördern. Investitionen in frühkindliche Bildung können langfristig soziale und wirtschaftliche Vorteile bringen, Bildungswege positiv beeinflussen und soziale Ungleichheiten verringern.
Der Workshop bildet den Auftakt einer gemeinsamen Workshop-Reihe mit der Wissenschafts-Praxis Kooperation des EQUAL Net. Diese widmet sich den Rahmenbedingungen, Herausforderungen und praktischen Umsetzungsstrategien der Kita-Platzvergabe aus der Perspektive von Kommunalverwaltungen und Trägern. Zum Abschluss der Reihe möchten wir Ihnen etwaige Lösungsansätze vorstellen.
Nach einem Input zur sozial selektiven Nutzung vorschulischer Bildungseinrichtungen wollen wir mit Ihnen die strukturellen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen vor Ort beleuchten. In interaktiven Gruppenarbeiten wenden wir uns Themenschwerpunkten zu und wollen mit Ihnen die Chancen sowie Herausforderungen für gerechtere Vergabeverfahren vor Ort zu diskutieren und aufzeigen, wie das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement (DKBM) dabei unterstützen kann. Im Anschluss bleibt Raum für Fragen und den offenen Austausch.

Ihr Team der Regionalen Entwicklungsagentur Kommunales Bildungsmanagement (REAB) Bayern.
 


PROGRAMM:

09:00
Begrüßung und thematische Einführung
Warm-Up durch die REAB Bayern

09:20
Sozial selektive Nutzung von vorschulischen Bildungseinrichtungen
Impuls von Prof. Dr. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung

09:50
Rahmenbedingungen der Kita-Platzvergabe (U3) vor Ort
Erfahrungsaustausch und Sammlung von Schwerpunktthemen, moderiert durch die REAB Bayern

10:15
Chancen und Herausforderungen bei der Kita-Platzvergabe
Arbeit in Kleingruppen

10:45
Abschlussdiskussion und wie geht es weiter?

11:00
Ende der Veranstaltung

Hier finden Sie das Programm als PDF zum Download.
 

Ansprechpartner:
Ronald Langner, rlangnerdji.LÖSCHEN.de , 089/62306-409

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis Freitag, den 02. Mai 2025 an! Wir freuen uns auf Sie! Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben Fragen wie z.B. bei Präsenzveranstaltungen Informationen zu Behinderungen, Unverträglichkeiten, müssen etwas früher gehen oder Interesse an einem bestimmten Thema?

Datenschutzrechtliche Einwilligung *

Ich willige ein, dass meine Angaben von der Metropolregion Nürnberg zur Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung "Innovationsinput 'Herausforderungen erkennen, Chancen nutzen: Kommunen und die sozial gerechte KiTa Platzvergabe'" am 09.05.2025 gespeichert und genutzt werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach der Veranstaltung gelöscht.

Teilnehmendenliste *
Aufnahmen für projekteigene Öffentlichkeitsarbeit *
Im Rahmen der Veranstaltung / des Webinars können Video- und Fotoaufnahmen angefertigt werden. Die Aufnahmen werden für unsere projekteigene Öffentlichkeitsarbeit verwendet, auf unserer Homepage (www.reab-bayern.de) und/oder in den sozialen Medien (REAB Account: Instagram, LinkedIn) veröffentlicht. Ich bin damit einverstanden, dass Aufnahmen von mir angefertigt und für diesen Zweck verarbeitet werden.

Einsatz Video-Plattform Cisco WebEx

Im Rahmen der Veranstaltung setzen wir zu Zwecken der Durchführung von Video-Konferenzen und Webinaren die Plattform Cisco WebEx des Dienstanbieters Telekom Deutschland GmbH ein. Datenschutzerklärung: https://konferenzen.telekom.de/rechtliches/webex-datenschutz/.