Skip to main content Skip to page footer
Kontakt Login Suche

Innovationsinput

Qualität im Ganztag aus Kindersicht

Wann: 19. Juli 2024, 09:30-11:30 Uhr

Wo: Online in Webex

Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich bundesweit an kommunale Mitarbeitende im Bildungsmanagement und –monitoring, Jugendhilfeplaner:innen und andere kommunale Mitarbeitende, die am Ganztagsausbau mitwirken.

Zur Anmeldung

Mit Blick auf den Rechtanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab 2026 rückt das Thema Qualität im Ganztag für Kommunen zunehmend in den Fokus. Doch was wünschen sich eigentlich Schülerinnen und Schüler im Ganztag? Was heißt „guter Ganztag“ aus Kindersicht?

Diesen und weiteren Fragen wird Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann von der Freien Universität Bozen in ihrem Vortrag mit dem Titel „Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung im Ganztag – Erkenntnisse, Methoden, Visionen“ nachgehen. Als Professorin für Bildung im Kindesalter forscht sie schon seit vielen Jahren zur Kinderperspektive im Ganztag und ist eine der führenden Wissenschaftlerinnen auf diesem Gebiet. In dem Vortrag wird sie einen Überblick über die neusten Erkenntnisse aus der Forschung mit Kindern im Ganztag geben und Methoden vorstellen, die sich gut eignen, um gemeinsam mit Grundschulkindern den Ganztag qualitativ weiterzuentwickeln.

Wie die Mitbestimmung von Kindern am Ganztag und im Schulalltag konkret aussehen kann, wird anschließend am Beispiel der Grundschule Ismaning Camerloherstraße gezeigt.

PROGRAMM

09:15 Ankommen und Technikcheck

09:30 Begrüßung und Einführung: Begrüßung durch die REAB Bayern, Regionalbüro Nord und Einführung in das Thema „Qualität im Ganztag aus Kindersicht“

09:40 INPUT VORTRAG: 

Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung im Ganztag – Erkenntnisse, Methoden, Visionen Vortrag von Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Professorin für Bildung im Kindesalter, Freie Universität Bozen

10:45 PRAXISBEISPIEL: 

Demokratielernen im Ganztag Vortrag von Antje Radetzky, Rektorin an der Grundschule Ismaning Camerloherstraße

11:15 Abschließende Diskussion und Fragen

11:30 Ende der Veranstaltung

Ansprechpersonen: 

Melanie Seidel, Telefon: 0911/231-14145,

Sophie Kumar, Telefon: 0911/231-23393,