Skip to main content Skip to page footer
Kontakt Login Suche

Bayerisches Netzwerktreffen

Bayerisches Netzwerktreffen zum Thema “Inklusion” am 22. Oktober 2024 | online

Zielgruppe: Mitarbeitende des kommunalen Bildungsmanagements und Interessierte aus Kommunalverwaltungen aus ganz Bayern, die in den Handlungsfeldern Inklusion/Diversität/Menschen mit Behinderung arbeiten.

Immer noch sind viele Menschen von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen, haben nicht die gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt und im Arbeitsumfeld und werden von Bildungsangeboten schlechter erreicht als Menschen, die aufgrund individueller Voraussetzungen von Marginalisierung nicht betroffen sind.

Der Ansatz des kommunalen Bildungsmanagements hat zum Ziel, Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Inklusive Bildung ist deshalb ein wichtiges Handlungsfeld des kommunalen Bildungsmanagements.

Im bayerischen Netzwerktreffen soll daher ein Impuls aufzeigen, welche Möglichkeiten Verwaltungen haben, sich im Hinblick auf Vielfaltsförderung weiterzuentwickeln.

In einem World-Café möchten wir anschließend mit Ihnen über Möglichkeiten und Ihre Erfahrungen sprechen, wie Sie inklusive Bildung in Kommunalverwaltungen und kommunalen Bildungslandschaften vorantreiben können. Lassen Sie uns hierzu gerne Ihre Erfahrungen, Fragen oder Ideen mit der Anmeldung zukommen.

In einer Podiumsdiskussion binden wir dann abschließend die Ergebnisse für das Handlungsfeld Inklusion zusammen und stellen diese vor.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Veranstaltung mit Ihnen!


PROGRAMM:

09:30 Uhr
Begrüßung und Warm-Up
Eva Schmiedeberg und Heike Großkurth, Regionale Entwicklungsagentur (REAB) Bayern

10:00 Uhr
„Bürger*innenorientiert und inklusiv? Diversity-Ansätze im Handeln von Kommunen“
Impuls von Andreas Merx, pro diversity

11:00 Uhr
Offline Pause

11:15 Uhr
World-Café: Wie kann das Bildungsbüro beim Handlungsfeld Inklusion aktiv werden?
Teilen Sie hier Ihr Wissen, Ihre Good Practice Beispiele sowie Ihre Erfahrungen und diskutieren Sie Handlungsmöglichkeiten

12:45 Uhr
Podiumsdiskussion: Expert:innen berichten
Wir führen die Ergebnisse aus den World-Cafés zusammen und diskutieren diese.

13:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Hier finden Sie das Programm als PDF zum Download.

Ansprechpartner:innen: Eva Schmiedeberg, schmiedebergdji.LÖSCHEN.de, 089-62306-452 und Heike Großkurth, grosskurthdji.LÖSCHEN.de, 089/62306-415